Lichttherapie

Sobald der Winter naht und die Temperaturen sinken, sinkt bei vielen auch die Stimmung. Die dunkle Jahreszeit kann sich deutlich auf unser Gemüt auswirken. Grund ist das fehlende Sonnenlicht, denn die Dauer der Sonneneinstrahlung ist bekanntlich in Herbst und Winter wesentlich kürzer als im Sommer. Die Lichttherapie kann Abhilfe schaffen.

Lichttherapie wird jedoch nicht nur bei der saisonal abhängigen Depression (SAD) angewendet, sondern kann auch bei anderen Formen der Depression adjuvant, also unterstützend, einen positiven Beitrag leisten. Sie kann in Kombination mit anderen Behandlungen wie Psychotherapie oder medikamentöser Therapie eine Verbesserung der Symptome bewirken, insbesondere wenn der Tagesrhythmus oder der Schlaf-Wach-Zyklus gestört ist.

Auf die langen Nächte des Herbsts und Winters und die vermehrte Dunkelheit reagiert unser Körper mit einer erhöhten Produktion an Melatonin. Dieser Botenstoff im Gehirn steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Allerdings kann dieses sogenannte Schlafhormon in zu grossen Mengen auch zu Depressionen führen. Hält die niedergeschlagene und antriebslose Stimmung länger als zwei Wochen an, sprechen wir umgangssprachlich von einer Herbst-Winter-Depression, im Fachjargon von der saisonal abhängigen Depression (SAD).

Sobald sich der Frühling ankündigt, verschwindet die SAD für gewöhnlich von selbst wieder. Doch weil Müdigkeit und Antriebslosigkeit die Lebensqualität beeinträchtigen, kann es entlastend sein, die SAD zu behandeln, anstatt darauf zu hoffen, dass sich das Problem von selbst löst.

Licht tanken gegen die Herbst-Winter-Depression

Um einer Herbst-Winter-Depression vorzubeugen oder um sie zu heilen, kurbelt man am besten die körpereigene Produktion des Botenstoffs Serotonin an. Dabei helfen tägliche Spaziergänge oder sportliche Betätigung tagsüber im Freien. Denn wer sich ausreichend im Tageslicht aufhält und sich bewegt, aktiviert automatisch die Ausschüttung von Serotonin. Serotonin ist auch als «Glückshormon» bekannt. Doch inmitten beruflicher Verpflichtungen fehlt leider oft die Zeit für ausreichende Aktivitäten im Freien. Berufstätige sowie Patientinnen und Patienten, denen der Antrieb für körperliche Bewegung im Freien fehlt oder die anderweitig eingeschränkt sind, können von einer Lichtdusche, der Lichttherapie profitieren.

Bei der Lichttherapie handelt es sich um eine nichtpharmakologische antidepressive Therapie, die sowohl bei Menschen mit einer SAD als auch bei sonstigen depressiven Störungen eigesetzt wird. Sie wird täglich morgens angewendet, um ihre optimale Wirkung zu entfalten. Bei dieser Lichtdusche setzt man die Augen einer speziellen Lichtquelle aus. Die Lichtquelle ahmt die Sonneneinstrahlung nach, an der es im Winter oft mangelt. Das Licht sorgt dafür, dass der Körper weniger Melatonin herstellt und dafür mehr Serotonin produziert. Bei der Lichttherapie kommen spezielle Lichttherapielampen oder Lichtbrillen zum Einsatz. Patientinnen und Patienten in der Privatklinik Hohenegg haben die Möglichkeit, beides auszuprobieren. Diese hellen, leistungsstarken Leuchten mit der Farbtemperatur Tageslichtweiss weisen zwischen 2500 bis 10 000 Lux auf – das entspricht dem Licht an einem schönen, sonnigen Tag.

 

 

Während der Therapie kann man schreiben, essen, telefonieren, arbeiten – wichtig ist, dass man einmal pro Minute für wenige Sekunden in die Lichtquelle blickt und den Abstand zur Lampe einhält. Die Lichtbrille erlaubt es sogar, sich während der Therapie frei zu bewegen.

Warum verläuft die Lichttherapie über die Augen?

Die Augen steuern unter anderem unsere innere Uhr, den circadianen Rhythmus. Hierfür nehmen sie über die Netzhaut Licht auf und wandeln dieses in Nervenimpulse um, die sie an das Gehirn weiterleiten. Die Gehirnstruktur «Nucleus suprachiasmaticus», wird auch als Taktgeber der inneren Uhr bezeichnet, weil sie unter anderem für die Ausschüttung von Melatonin zuständig ist. Melatonin ist ein Schlafhormon, das im Zwischenhirn freigesetzt wird, vor allem in der Dunkelheit. Je dunkler es ist, desto mehr Melatonin wird ausgeschüttet, je heller es ist, desto weniger. Melatonin erzeugt Schläfrigkeit, Müdigkeit und Passivität. Im Herbst, Winter und im beginnenden Frühling gibt es weniger Licht und manche Menschen leiden darunter.

Um die Menge dieses Hormons zu drosseln und das Glückshormon Serotonin anzukurbeln, muss man also den Augen Tageslicht gönnen. Der antidepressive Effekt der Lichttherapie wird wie bei natürlichem Licht über das Auge vermittelt. Dr. med. Caesar Spisla, Schwerpunktleiter für depressive Erkrankungen in der Privatklinik Hohenegg erleutert: «Das Licht ist UV-gefiltert, deshalb unschädlich für das Auge und für die Haut. Die Netzhaut wandelt die Lichtsignale über den Sehnerv in Nervenimpulse um, welche dann in verschiedene Gehirnareale gelangen und sie beeinflussen. Dort werden verschiedene Neurotransmitter aktiviert oder gehemmt. Melatonin wird gehemmt. Wir gehen davon aus, dass die Konzentration anderer Botenstoffe wie z.B. Serotonin im Gehirn ansteigt und die Stimmung dadurch positiv beeinflusst wird. Der genaue Wirkmechanismus der Lichttherapie wird noch immer erforscht.»

 

 

Unerwünschte Wirkungen sind selten und zeigen sich, wenn überhaupt, in Form von Kopfschmerzen, brennenden, gereizten Augen oder Tränenfluss. Bei Augenerkrankungen muss vorgängig ein Kontakt mit dem behandelnden Augenarzt hergestellt werden.

In der Privatklinik Hohenegg wird die Lichttherapie mit Lampe oder Brille mit guten Erfolgen regelmässig verordnet. Sie kann sogar eine Alternative zu einer medikamentören Behandlung darstellten. Dies neben einem breiten Angebot und der expliziten Ermutigung, sich besonders in den Herbst- und Wintermonaten bei Tageslicht in der Natur körperlich zu bewegen.

Eine Patientin über ihre Erfahrungen mit der Lichttherapiebrille sagt: «Die Brille gibt ein angenehmes Licht ab, das ich als farbig wahrnehme. Ich habe das Gefühl, die Lichttherapie mit der Lichtbrille hebt schon die Stimmung.»

 

 

Autor*innen

  • Dr. med. Cäsar Spisla

    Leiter Schwerpunkt Depressive Erkrankungen

  • Sabine Claus

    Leiterin Marketing & Kommunikation

Unsere Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Infos: Datenschutz