Zuweisungspartnerschaft im Fokus: Perspektiven aus der Praxis zur Psychosomatik

Dr. med. Katrin Leenen, ist Konsiliarpsychiaterin am Zentrum für Innere Medizin der Klinik Hirslanden in Aarau. Im folgenden Interview teilt sie ihre Erfahrungen mit der stationären Versorgung psychosomatischer Patientinnen und Patienten.

Eine Patientin im Gespräch mit ihrem interprofessionellen Team

Dr. med. Katrin Leenen, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ist Konsiliarpsychiaterin am Zentrum für Innere Medizin der Klinik Hirslanden in Aarau. Als Zuweiserin der Privatklinik Hohenegg kennt sie die Herausforderungen der psychosomatischen Behandlung aus erster Hand. In diesem Interview teilt sie ihre Erfahrungen mit der stationären Versorgung psychosomatischer Patientinnen und Patienten.

Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit der Privatklinik Hohenegg in Ihrer täglichen Arbeit?
Ich kann vor allem über die Zusammenarbeit mit der Klinik Hohenegg im Privatbereich berichten, die ich als sehr angenehm erlebe. Als Konsiliarpsychiaterin bin ich darauf angewiesen, dass ein nahtloser Übertritt – idealerweise binnen weniger Tage – von der Klinik Hirslanden Aarau in eine psychiatrische Klinik möglich ist. Hier erlebe ich Sie als sehr zuvorkommend: Eintritte sind auch ohne Vorgespräche möglich, stattdessen erfolgt ein ausführlicher Austausch inklusive Indikationscheck zwischen Ihnen und mir.

Wenn Sie an das Thema Psychosomatik denken: Welche Patientin oder welcher Patient fällt Ihnen ein, den oder die Sie zuletzt in die Privatklinik Hohenegg zugewiesen haben?
Hier kommt mir eine Patientin in den Sinn, bei der während der Hospitalisation in der Klinik Hirslanden eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde, die mit einer ausgeprägten Angststörung einherging. Bereits im Vorfeld der somatischen Hospitalisation hatte sie mehrere belastende Ereignisse erlebt.

Wie zufrieden waren Sie und Ihre Patientin mit der Behandlung?
Sowohl die Patientin als auch ich waren mit dem Verlauf des stationären Aufenthalts in der Privatklinik Hohenegg sehr zufrieden. Besonders profitierte sie von der interdisziplinären Zusammenarbeit Ihres Teams sowie den Einzelsitzungen in der Tanz-, Bewegungs- und Kunsttherapie.

Welches Behandlungsangebot der Klinik schätzen Sie besonders?
Ihre Klinik zeichnet sich für mich besonders durch die intensive Einzeltherapie und das vielseitige Angebot an individuell angepassten «Co-Therapien» aus, die grösstenteils im Einzelsetting stattfinden. Zudem ist spürbar, dass die Behandlung in den Händen erfahrener Fachärztinnen und -ärzte sowie Fachpsychologinnen und -psychologen liegt. Auch die poststationäre Gruppe der Klinik Hohenegg erlebe ich als sehr hilfreich für die Patientinnen und Patienten.

In welchen Situationen ist diese Zusammenarbeit für Sie besonders hilfreich?
Ich erlebe dieses Angebot als besonders hilfreich für meine Patientinnen und Patienten im Konsiliarund Liaisondienst sowie generell für Betroffene, die einer stationären psychiatrischen Behandlung noch ambivalent gegenüberstehen.

Gibt es etwas, das Ihnen in der Zusammenarbeit mit Kliniken besonders wichtig ist?
Grundsätzlich schätze ich es sehr, wenn zwischen den stationär Behandelnden und den Zuweisenden ein Austausch stattfindet – sowohl vor dem Eintritt als auch zeitnah um den Austrittszeitpunkt.

Welche Ideen hätten Sie, um die Kooperation weiter zu stärken?
Als Zuweiserin bedauere ich, dass die Privatklinik Hohenegg keine Patientinnen und Patienten über 65 Jahre mehr behandelt, und wünsche mir, dass dies künftig wieder möglich wird. Zudem fände ich es wertvoll, wenn die poststationäre Gruppe über einen längeren Zeitraum angeboten würde – idealerweise über ein halbes Jahr, mit einer schrittweise reduzierten Sitzungsfrequenz.

Damit Sie alle wichtigen Informationen zur Privatklinik Hohenegg griffbereit haben, legen wir diesem Kontext eine kompakte Übersicht bei. Sie enthält die bei uns behandelten Diagnosen, Informationen zu den Versicherungsklassen sowie weitere relevante Hinweise für Zuweisende.

Service für Zuweisende

Autor*innen

  • Sabine Claus

    Leiterin Marketing & Kommunikation

Unsere Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Infos: Datenschutz